Vor der BehandlungDieBehandlungsolltemöglichstaneinemtrockenen,ruhigen,demPferdbekanntenOrtmitebenemUntergrund stattfinden.ZurBehandlungsolltedasPferdsauber,trockenunddieHufeausgekratztsein.BitteverwendenSie jedochkeineGlanzsprays,dadiesdieKlebefähigkeitderTapeseinschränkt.EtwaigeVerletzungenoder Erkrankungen sollten im Vorfeld tierärztlich abgeklärt werden.DieoptimalgeplanteBehandlungszeitbeläuftsichaufca.1,5-2Stunden,beiakutenProblemfällenggf.auch länger. Bitte nehmen Sie sich diese Zeit.Der Ablauf:- Befundaufnahme- Inspektion im Stand, Schritt und Trab - Nach Bedarf Inspektion an der Longe oder unter dem Reiter- Palpation des gesamten Pferdekörpers- Untersuchung des Kopfs, der Wirbelsäule und Extremitäten- individuelle Behandlung, je nach Befund mit osteopathischen, physioherapeutischen und cranio- sacralen Techniken- anschließende Behandlung der Muskulatur mittels Massage, Laser, Neurostim und ggf. Taping- Inspektion der Ausrüstung- Information an den Besitzer/Reiter bzgl. des Trainings und Übungen für die erste Zeit nach der BehandlungDer AblaufeinerBehandlungunddieeingesetztenTechnikensindvariabel,dasichdieTherapeutinindividuellauf jedes Pferd und jeden Befund einstellen muss.Nach der BehandlungEsbestehtdieMöglichkeit,dasssichdasPferdindenerstenTagennacheinerBehandlungzunächstwiebeieinem Muskelkatereinwenigsteifbewegt.DasPferdhatdurchdieBehandlungeinneuesKörperschemabekommen,an dessen"neue"BewegungsabläufeundSchmerzfreiheitessicherstwiedergewöhnenmuss. AusdiesemGrundsollte dasPferdnacherfolgterBehandlungmindestens48StundenRuheerhalten.D.h.essolltenichtgerittenwerden, sichjedochmöglichstfreibewegendürfen(Weide,Paddock,Reithalle).PhysikalischeMaßnahmen(z.B. Wärme/Kälte,Tapes,Laser,Elektrotherapie)könnendiesenProzessunterstützenundnach Abspracheangewendet werden.DieOsteopathieisteineganzheitlicheBehandlungsform.Wichtigistdaherdie ZusammenarbeitallerbeteiligterParteien:Tierarzt,Schmied,Sattler,Pferdedentist,Trainer, Reiter und Besitzer.ImAnschlussandieBehandlungbekommtderBesitzerInformationenüberdurchzuführende Übungen und ein angepasstes Training für die nächste Zeit.SofernKorrekturenanSattel,ZähnenoderderHufstellungerforderlichsind,solltedasPferdnichtgeritten werdenbisdiesedurchgeführtwurden.NursokanneinerfolgreichesBehandlungsresultatbestehenbleibenund gefestigt werden.AbhängigvonUmfangundKomplexitätdervorgefundenenProbleme,könneneineoderauchmehrere FolgebehandlungenimAbstandvon2-4Wochennotwendigwerden.DiesistinsbesonderedannderFall,wenn Defiziteauftreten,diedurchdiezuvorbehandeltenProblemeüberdecktwordensind.EineFolgebehandlung dauertjenachBefund1-1,5Stunden.ÜbungenundTrainingsplänewerdendemBefundund Behandlungsfortschritt angepasst.
Vor der BehandlungDieBehandlungsolltemöglichstaneinemtrockenen, ruhigen,demPferdbekanntenOrtmitebenemUntergrund stattfinden.Zur Behandlungsolltedas Pferdsauber,trocken unddieHufeausgekratzt sein.Bitteverwenden Siejedochkeine Glanzsprays,dadiesdie KlebefähigkeitderTapes einschränkt.Etwaige Verletzungenoder Erkrankungensolltenim Vorfeldtierärztlich abgeklärt werden.DieoptimalgeplanteBehandlungszeitbeläuftsichaufca. 1,5-2Stunden,beiakutenProblemfällenggf.auchlänger. Bitte nehmen Sie sich diese Zeit.Der Ablauf:- Befundaufnahme- Inspektion im Stand, Schritt und Trab - Nach Bedarf Inspektion an der Longe oder unter dem Reiter- Palpation des gesamten Pferdekörpers- Untersuchung des Kopfs, der Wirbelsäule und Extremitäten- individuelle Behandlung, je nach Befund mit osteopathischen, physioherapeutischen und cranio- sacralen Techniken- anschließende Behandlung der Muskulatur mittels Massage, Laser, Neurostim und ggf. Taping- Inspektion der Ausrüstung- Information an den Besitzer/Reiter bzgl. des Trainings und Übungen für die erste Zeit nach der BehandlungDerAblaufeinerBehandlungunddieeingesetzten Technikensindvariabel,dasichdieTherapeutinindividuell auf jedes Pferd und jeden Befund einstellen muss.Nach der BehandlungEsbestehtdieMöglichkeit,dasssichdasPferdinden erstenTagennacheinerBehandlungzunächstwiebei einemMuskelkatereinwenigsteifbewegt.DasPferdhat durchdieBehandlungeinneuesKörperschemabekommen, andessen"neue"BewegungsabläufeundSchmerzfreiheites sicherstwiedergewöhnenmuss.AusdiesemGrundsollte dasPferdnacherfolgterBehandlungmindestens48 StundenRuheerhalten.D.h.essolltenichtgeritten werden,sichjedochmöglichstfreibewegendürfen (Weide,Paddock,Reithalle).PhysikalischeMaßnahmen (z.B.Wärme/Kälte,Tapes,Laser,Elektrotherapie)können diesenProzessunterstützenundnachAbsprache angewendet werden.DieOsteopathieisteineganzheitliche Behandlungsform.Wichtigistdaher dieZusammenarbeitallerbeteiligter Parteien:Tierarzt,Schmied,Sattler, Pferdedentist,Trainer,Reiterund Besitzer.ImAnschlussandieBehandlung bekommtderBesitzerInformationen überdurchzuführendeÜbungenund einangepasstesTrainingfürdie nächste Zeit.SofernKorrekturenanSattel,ZähnenoderderHufstellung erforderlichsind,solltedasPferdnichtgerittenwerdenbis diesedurchgeführtwurden.Nursokanneinerfolgreiches Behandlungsresultatbestehenbleibenundgefestigt werden.AbhängigvonUmfangundKomplexitätdervorgefundenen Probleme,könneneineoderauchmehrere FolgebehandlungenimAbstandvon2-4Wochen notwendigwerden.DiesistinsbesonderedannderFall, wennDefiziteauftreten,diedurchdiezuvorbehandelten Problemeüberdecktwordensind.EineFolgebehandlung dauertjenachBefund1-1,5Stunden.Übungenund TrainingsplänewerdendemBefundund Behandlungsfortschritt angepasst.