Ultraschalltherapie
  Die
  Ultraschalltherapie
  zeichnet
  sich
  durch
  verschiedene 
  Wirkunngsweisen
  aus.
  Die
  Übertragung
  von
  Schallwellen 
  auf
  das
  Gewebe
  erzeugt
  auf
  der
  physikalischen
  Ebene 
  sowohl
  thermische 
  (Wärmebildung
  durch 
  Resorption
  bzw. 
  Reflexion
  der 
  Schallwellen)
  als
  auch 
  mechanische
  Effekte 
  (Formveränderung
  der 
  Zellen
  durch 
  abwechselnde
  Zug-
  und 
  Druckwirkung).
  Dies 
  ermöglicht
  eine
  lokal 
  begrenzte
  und 
  t
  i
  e
  f
  e
  n
  w
  i
  r
  k
  s
  a
  m
  e
   
  Therapie,
  wobei
  die 
  Absorptionstiefe
  von
  der
  Struktur
  des
  jeweiligen
  Gewebes 
  abhängig ist.
  Auf
  der
  physiologischen
  Ebene
  werden 
  durch
  die
  Mikromassage
  und 
  Wärmeentwicklung
  verschiedene 
  Reaktionsprozesse
  des
  behandelten 
  Gewebes
  hervorgerufen
  wie
  z.B. 
  erhöhte
  Durchblutung,
  Beschleunigung 
  des
  Stoffwechsels, 
  M
  u
  s
  k
  e
  l
  e
  n
  t
  s
  p
  a
  n
  n
  u
  n
  g
  ,
   
  Schmerzlinderung,
  Beschleunigung 
  von Heilungsprozessen.
 
  
  
 